carte-bleue Hardware Software Agrar Bau und Handwerk dhl dpd Elektronik und Elektrotechnik fax Hotel Gastronomie Betriebs und Lagerausstattung Arbeitsschutz gls hermes Haus und Gebaeudetechnik hook storno cog Industriebedarf info mail mastercard notepad Buerobedarf ok paiement_d_avance_icon paypal phone rechnung sale search sofortueberweisung tnt ups visa Vorkasse Pagamento anticipato Vooruitbetaling iDeal voucher Warenkorb
Checkout
gespart
Free
Shipping
gespart

Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP

Direkter Versand vom Hersteller
Direkter Versand vom Hersteller
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP
   
Kunzer
Direkte Zusammenarbeit mit Hersteller
AA1000RP
4260625444160
  • Gewicht: 1 kg
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160 Komplett mit... mehr
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160

Komplett mit Bereitschaftstasche und 2 Rollen Thermopapier

Der AA1000RP bietet die Möglichkeit bis zu 1.000 Messungen zu speichern und per USB auf einen externen Computer zu übertragen.

1.Spannungsmessung:
Je nach Typ kann eine Batterie im Bereich zwischen ca. 11,85 und 12,7 V Strom abgeben, das heißt ungefähr 0,1 V entspricht 10 % der Kapazität. Daher gibt nur eine genaue Spannungsmessung Aufschluss darüber, ob die Batterie überhaupt Strom abgeben kann.

2.Startfähigkeit (Belastungstest am Fahrzeug):
Bei dieser patentierten Messmethode misst das Gerät den Spannungsabfall in der Batterie bei einem Startvorgang. Umso weiter die Spannung abfällt, wenn der Anlasser Strom zieht, desto schlechter ist die Batterie. Es handelt sich also um einen individuellen Belastungstest, da die Batterie genau mit dem Strom belastet wird, dem sie täglich beim Anlassen ausgesetzt ist.

3.Messung des Kaltstartstroms:
Der Kaltstartstrom (CCA= Cold Cranking Amps) ist die Kraft (Stromstärke/Ampere), die eine neue, voll geladene Batterie über eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur abgeben kann, ohne dass eine gewisse Spannung unterschritten wird. Das Gerät vergleicht diesen Wert mit den eingegeben Solldaten und gibt dadurch Auskunft wie viel Kaltstartstrom die Batterie tatsächlich noch abgeben kann. Der gemessene Kaltstartstrom ist sowohl spannungs- als auch temperaturkompensiert. Unabhängig von Temperatur und Ladezustand bleibt der angezeigte Wert daher gleich.

4.Lichtmaschinentest:
Nach Abschluss des Batterietests gibt der Tester auch Auskunft über die vom Generatorabgegebene Spannung und bewertet die Diodenoberwelligkeit.

  • Optimierte Displaydarstellung
  • Kaltstrom nach DIN, EN, EN2, SAE und IEC
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Sie erhalten Ihren persönlichen 15 €-Gutschein mit Ihrer Bestellbestätigung
Voucher
Für über 200 € einkaufen und 15 €-Gutschein für die nächste Bestellung über 200 € erhalten
15€ Voucher badge background image
€ 836,21* € 696,84 Netto

*inkl. MwSt. Versandkostenfrei

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit 3-5 Werktage

Sicher bezahlen Sicher bezahlen
Invoice iconFür Firmen: Jetzt kaufen, in 30 Tagen zahlen!
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP
Diesen Artikel hinzufügen und schnellen Versand genießen
Badge-Fire Beliebtes Produkt! Über 16 Personen haben es bereits im Warenkorb
Badge-Package Gratis VERSAND - Direkt vom Hersteller!
Badge-Medal Topseller im Shop!
Bewährtes Produkt
Bewährtes Produkt
Internationale Top-Brands vertrauen uns bereits!
Sicheres Einkaufen
Sicheres Einkaufen
  • Versandkostenfrei ab 50€
  • Schnelle Lieferung
  • Ihr persönlicher Käuferschutz
Kunzer
Direkte Zusammenarbeit mit Hersteller
AA1000RP
4260625444160
  • Gewicht: 1 kg
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160 Komplett mit... mehr
Kunzer Argus-Batterietester mit Thermodrucker, AA1000RP, 4260625444160

Komplett mit Bereitschaftstasche und 2 Rollen Thermopapier

Der AA1000RP bietet die Möglichkeit bis zu 1.000 Messungen zu speichern und per USB auf einen externen Computer zu übertragen.

1.Spannungsmessung:
Je nach Typ kann eine Batterie im Bereich zwischen ca. 11,85 und 12,7 V Strom abgeben, das heißt ungefähr 0,1 V entspricht 10 % der Kapazität. Daher gibt nur eine genaue Spannungsmessung Aufschluss darüber, ob die Batterie überhaupt Strom abgeben kann.

2.Startfähigkeit (Belastungstest am Fahrzeug):
Bei dieser patentierten Messmethode misst das Gerät den Spannungsabfall in der Batterie bei einem Startvorgang. Umso weiter die Spannung abfällt, wenn der Anlasser Strom zieht, desto schlechter ist die Batterie. Es handelt sich also um einen individuellen Belastungstest, da die Batterie genau mit dem Strom belastet wird, dem sie täglich beim Anlassen ausgesetzt ist.

3.Messung des Kaltstartstroms:
Der Kaltstartstrom (CCA= Cold Cranking Amps) ist die Kraft (Stromstärke/Ampere), die eine neue, voll geladene Batterie über eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temperatur abgeben kann, ohne dass eine gewisse Spannung unterschritten wird. Das Gerät vergleicht diesen Wert mit den eingegeben Solldaten und gibt dadurch Auskunft wie viel Kaltstartstrom die Batterie tatsächlich noch abgeben kann. Der gemessene Kaltstartstrom ist sowohl spannungs- als auch temperaturkompensiert. Unabhängig von Temperatur und Ladezustand bleibt der angezeigte Wert daher gleich.

4.Lichtmaschinentest:
Nach Abschluss des Batterietests gibt der Tester auch Auskunft über die vom Generatorabgegebene Spannung und bewertet die Diodenoberwelligkeit.

  • Optimierte Displaydarstellung
  • Kaltstrom nach DIN, EN, EN2, SAE und IEC
Fragen zum Artikel
Ihre Frage:
Angaben zur Person:
Weiter einkaufen
AA1000RP
Zuletzt angesehen